Gestalten trotz Grenzen: Wie du als Führungskraft deinen Handlungsspielraum stärkst

Video Teaser

Im Spannungsfeld zwischen Verantwortung und begrenztem Gestaltungsspielraum

Kennst du das? Du trägst die Verantwortung für deine Teams und die Ergebnisse – aber es bleibt dir wenig Raum, Dinge tatsächlich so zu gestalten, wie du es für richtig hältst. Die sogenannte „Sandwich-Position“ hört auch im Top Management nicht auf: Zwischen den Erwartungen und Vorgaben des Vorstands der Geschäftsführung oder des AR und den Bedürfnissen der Teams bleibt der eigene Handlungsspielraum oft begrenzt.

Typische Pain Points:

  • ➡ Entscheidungsdruck – Du sollst Maßnahmen umsetzen, hinter denen du nicht immer stehst, und musst Entscheidungen weitergeben, die du selbst nicht beeinflussen konntest.
  • ➡ Kritik von beiden Seiten – Häufig prallen die Bedürfnisse des Teams auf die Erwartungen des Managements, und es scheint, als würdest du immer in der Mitte stehen.
  • ➡ Emotionale Erschöpfung – Ständiger Druck und Verantwortung führen zu Stress und emotionalem Rückzug, was langfristig das Engagement senkt und einen negativen Einfluss auf deine Gesundheit hat.

Diese Situationen kosten dich nicht nur Kraft, sondern auch Vertrauen in die eigene Kompetenz. Doch das lässt sich ändern! Nutze diese Ansätze.

Hier sind 3 Tipps für sofortige Stärkung:

💎 Klare Grenzen setzen
Definiere klar, was du beeinflussen kannst und was nicht. Die Klarheit, in welchen Bereichen du selbst Entscheidungen treffen kannst und wo du Vorgaben weitergeben musst, hilft dir, dich auf die Dinge zu fokussieren, wo du etwas bewegen kannst und die anderen Themen loszulassen.
💎 Eigene Werte klären und stärken
Reflektiere für dich, wofür du stehst und welche Werte dich leiten. Wenn du deine eigenen Prinzipien klar hast, fällt es dir leichter, Entscheidungen zu treffen, die dich persönlich erfüllen und dir ein Gefühl der Integrität geben, selbst wenn du nicht alle Entscheidungen beeinflussen kannst.
💎 Netzwerke und Austausch finden
Um das Gefühl der Isolation zu vermindern, suche aktiv den Austausch mit Gleichgesinnten. Netzwerke mit anderen Führungskräften, tausche Erfahrungen aus oder finde einen Mentor, der dir neue Perspektiven aufzeigen kann. Gemeinsam lassen sich Lösungen oft leichter finden.
💎 Positive Rituale einführen
Stärke deine Resilienz, indem du dir täglich kleine Momente gönnst, die dir Freude bringen – sei es eine morgendliche Tasse Tee, eine inspirierende Lektüre, Sport oder eine Dankbarkeitsübung am Abend. Solche Routinen helfen, den Fokus auf positive Aspekte des Tages zu lenken und eine gewisse Gelassenheit zu fördern.

In diesem Spannungsfeld kann die Unterstützung durch einen erfahrenen Business Coach Wunder wirken. Ein Business Coaching bietet dir die Chance, Resilienz, Energie und Klarheit zu gewinnen, um selbst in herausfordernden Situationen kraftvoll und souverän zu agieren.

Buche jetzt dein Informationsgespräch!

Termin vereinbaren

Unverbindlich. Persönlich. Direkt.